Angebot richtet sich an Gewerbetreibende & Firmen. Mindestbestellwert 100€. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. & Versandkosten.

Die Microfaser

 

Der Begriff "Microfaser" (oder auch "Mikrofaser") beschreibt die Zusammenfassung von sehr dünnen und besonders feinen Fasern. Die Microfaser ist der feinste Faden, den die Forschung bisher entwicklet hat. Ihre Feinheit ist geringer als 1 dtex.

Seidenfasern - die dünnsten natürlichen Fasern - sind im Vergleich dazu doppelt stark. Baumwollfasern sind sogar drei bis vier mal so stark.

Bei einer Länge von 10 Kilometern besitzt die Microfaser gerade einmal ein Gewicht von maximal einem Gramm. Sie besteht aus einer Materialzusammensetzung von Polyester und Poliamid und wird auch als "Chemiefaser" bezeichnet. 

 

Die Herstellung von Microfaser 

 

Die Microfaser ist die derzeit feinste Faser, die es am Markt gibt. Die Herstellung ist ein komplexer Prozess, der die Umwandlung von Polymeren in extrem feine Fäden beinhaltet. Dabei werden in der Regel Polyester und Polyamid verwendet, die aufgrund ihrer Festigkeit und Elastizität besonders geeignet sind:


Schritt 1: Erhitzen

Ein Granulatmix aus Polyester und Polyamid  wird so erhitzt, dass es sich verflüssigt. Es entsteht eine gelöste Masse, die  mit Hilfe einer Spinnpumpe weiterfließt bis zur Spinndüse.


Schritt 2: Extrusion

Die Spinndüse ähnelt einem sehr feinen Sieb, durch das die  Masse gezwängt wird. Dies geschieht unter hohem Druck, so dass sehr feine Fäden entstehen.


Schritt 3: Verstreckung

Die Fäden werden unter Einfluss eines warmen Luftstroms auf einer Rolle aufgenommen. Je nach Garn werden die Fäden an dieser Stelle vertreckt, gekräuselt und mit einem Lösemittel behandelt.


Schritt 4: Spulen

Das Microfaser-Garn gelangt auf eine Aufwickelvorrichtung. Dadurch ist es bereit für den nächsten Verarbeitungsschritt, dem Weben oder Stricken zu einem Gewebe.


Die positiven Eigenschaften von Microfasern

Microfasern bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften:

  • Hohe Flüssigkeitsaufnahme: Microfasern können Flüssigkeiten extrem gut aufnehmen und speichern.
  • Schnelltrocknend: Microfasern trocknen schneller als herkömmliche Materialien, was das Risiko von unangenehmen Gerüchen reduziert.
  • Scheuerfest und fusselfrei: Microfasern sind besonders scheuerfest und fusselfrei, wodurch sie sich optimal zur Reinigung eignet.
  • Materialschonend: Microfasern sind sanft zu Oberflächen und angenehm auf der Haut.
  • Langlebig und pflegeleicht: Microfasern sind extrem langlebig und widerstandsfähig gegenüber häufigem Waschen.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die Microfaser eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen, ist vielseitig einsetzbar und anpassungsfähig.

Die nachhaltige Zukunft der Microfaser heißt rPET

 

Unsere Zukunft ist grün! Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung und auch in der Welt der Microfasern sind umweltfreundliche Alternativen gefragt. Hier kommt rPET ins Spiel – recyceltes Polyethylenterephthalat.

In einem innovativen Verfahren werden werden recycelte Kunststoffflaschen und andere PET-Abfälle genutzt, um daraus hochwertige Microfasern herzustellen. Dadurch ist es möglich, Plastikmüll zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und PET-Flaschen ein zweites Leben zu schenken.
Hochwertige Microfasern aus rPET bieten die gleiche Reinigungsleistung und Langlebigkeit wie herkömmliche Microfasern, jedoch mit einem deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck. So ist es mit der Nutzung von rPET möglich, schon heute die die Zukunft der Reinigungstechnologien nachhaltig zu gestalten und und aktiv die Umwelt zu schonen.

Multitalent Microfaser: Vielfältige Anwendungsbereiche

 

Die Microfaser ist so flexibel wie kaum eine andere Textilfaser und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Das Multitalent ist fester Bestandteil in unserem Alltag. Ob für Heimtextilien, Polster, den Sportsektor, den Tierbedarf: die Microfaser hat einen bedeutenden Platz in unserem modernen Leben gefunden.

Alle positiven Eigenschaft zusammen kann sie im Bereich der Reinigung ausspielen. Während Naturfaser Schmutz sammelt, nimmt Microfaser ihn in die Zwischenräume auf und hält ihn in den Fasern fest. Das Praktische dabei: Beim Ausspülen gibt Microfaser Schmutzpartikeldann  ebenso schnell wieder ab und ist bereit für den nächsten Einsatz.

 

Der Ursprung der Microfaser

 

Die Entstehungsgeschichte von Microfaser (oder Mikrofaser) ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt eine interessante Theorie zu ihrer Entwicklung. Eine interessante Geschichte der Herkunft ist, dass die Japaner in den 60- und 70er Jahren einen Stoff zur Herstellung von Damenbade-Mode kreierten. Ihr Ziel war es, ein besonders leichtes und anschmiegsames Material zu schaffen. Diese Erfindung endete zunächst als Fehlschlag: Die produzierten Badeanzüge absorbieren zu viel Wasser und waren dadurch sehr schwer.

Erst etwa 15 Jahre später wurde das Potenzial dieser Fasern in den Vereinigten Staaten und Europa neu entdeckt. Statt für Bademode erkannte man nun die hervorragenden Eigenschaften für andere Zwecke. Die ursprüngliche Idee wurde weiterentwickelt und optimiert, bis schließlich die heute bekannte, äußerst saugfähige Microfaser entstand.

So wandelte sich ein wahrer Misserfolg in der Textilindustrie zu einem vielseitig einsetzbaren Werkstoff, der heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung findet.

Sie möchten mehr Informationen zum Thema Microfaser? Dann werfen Sie einen Blick in unser Wissens-Lexikon und in unseren Ratgeber.

Die Vorteile der Microfaser

 

Microfasern (oder auch Mikrofasern) bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften:

Vorteil 1: Microfaser ist saugstark

Textilien aus Microfasern sind extrem saugfähig und nehmen Flüssigkeiten und Schmutz sehr gut auf. Es gibt Microfasern, die das 7-fache ihres eigenen Gewichtes aufnehmen können.
Das Besondere dabei: Sie speichern Flüssigkeiten nicht im Faserkern, so wie es bei Naturfasern der Fall ist. Microfasern speichern Flüssigkeiten in den Zwischenräumen. Die Faser selber bleibt trocken. Das bringt uns auch schon zum zweiten großen Vorteil.

 

Vorteil 2: Microfaser trocknet im Rekordtempo

Microfasern nehmen Flüssigkeiten zwischen den einzelnen Fasern auf und speichern sie im Gegensatz zu anderen Fasern nicht im Faserinneren. Dadurch kann Feuchtigkeit auch schnell wieder wegtrocknen. Diese Eigenschaft ist überall dort sehr nützlich, wo trockene Textilien bevorzugt werden. So wie im Sport zum Beispiel oder beim Abtrocknen von Oberflächen wie Glas, Geschirr oder Fliesenböden.

 

Vorteil 3: Microfaser fusselt nicht

Microfasern sind grundätzlich fusselfrei und scheuerfest. Fusseln entstehen immer dann, wenn sich während der Nutzung Mikropartikel von einem Textil lösen. Besonders Naturfasern wie Baumwolle neigt zum Beispiel dazu, dass Faserteile beim Waschen oder Tragen abbrechen. Die Microfaser hingegen ist eine Endlosfaser, die grundsätzlich nicht fusseln kann, sofern man auf einen guten Produktionsprozess achtet.

 

Vorteil 4: Microfaser schont Oberflächen und Materialien

Die einzelne Microfaser ist sehr dünn und passt sich der Oberfläche an, mit der sie in Kontakt tritt. Trägt man Microfasertextilien auf der Haut, erzeugt das einen angenehmen Tragekomfort. Bei dem Kontakt mit anderen Materialien und Oberflächen verhält sich die Microfaser ebenso sanft. Die weichen Fasern gleiten über alle Oberflächen, ohne diese zu beschädigen. Selbst empfindliches Material wie Glas oder Lack werden nicht angegriffen und bleiben kratzerfrei.

 

Vorteil 5: Microfaser ist langlebig

Die Superfaser ist extrem haltbar und macht einiges mit. Hohe Reibungskräfte? Häufiges Waschen? Ständige Nutzung? Hochwertige Microfaser von guter Qualität macht einfach alles mit. Sie bleibt formstabil, verliert nicht an Masse und ist gleichbleibend in ihren Eigenschaften – auch nach vielen Jahren.

Wo wird Microfaser als Reinigungsfaser eingesetzt?

Der Einsatzbereich im Bereich der Reinigung ist immens. Leistungsstarke Tücher und Wischmöppe aus Microfaser sorgen in folgenden Bereichen für gründliche Sauberkeit und wirkungsvolle Effizienz:

  • Automobilindustrie
  • Gebäudereinigung und Facility Management
  • Gesundheitswesen
  • Lebensmittelindustrie
  • Hotellerie 
  • Gastronomie
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Privathaushalte

 

Oft werden in der Industrie individuelle Lösungen aus Mikrofaser benötigt, um spezifische Reinigungsanforderungen zu erfüllen. Insbesondere in Bereichen mit hohen Hygiene-Standards oder im Einsatz von Robotern sind die Anforderungen hoch. Da ist es hilfreich dass die Microfaser so vielseitig und anpassungsfähig ist.

Vom Garn zum Microfaser Gewebe  

 

Zunächst ist die Microfaser ein extrem feines, sehr langes Garn. Dieses Garn alleine nützt noch nicht viel. Es wird daher weiter verarbeitet zu einem Gewebe. Bei chemischen Fasern unterscheidet man grundsätzlich 3 verschiedene Gewebe-Arten: Kulierware, Kettenwirkware und das sogenannte Vlies.


Kulierware:
Bei Kulierware läuft das Garn quer durch die Warenbreite. Das macht das Gewebe besonders flexibel und dehnbar. Single Jersey, Grob- und Feinripp-Textilien gehören zur Gruppe der Kulierware. Auch im Bereich der Reinigung gibt es flexible Ware so wie das Reinigungstuch Micro Stretch der bellanet GmbH.

Kettenwirkware:
Kettenwirkware besteht aus nebeneinanderliegenden Garnen, die die von unten nach oben durch die Warenlänge laufen und sich seitlich nach links und rechts maschenförmig verschlingen. Das macht sie besonders formstabil und Laufmaschenfest. Sport- und Freizeitkleidung und Bettwäsche gehören zu dieser Gruppe so wie viele Renigunsgtextilien wie das Micro Star.


Vlies:
Beim Mikrofaser Vlies werden eine oder mehrere Lagen Fasern unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme und stauchender oder knetender Bewegung zu einem festen textilen Flächengebilde verfilzt. Bei einem Vlies handelt es sich um die preiswerteste Herstellung-Variante für Gewebe.

Hochwertige Microfaser - am besten vom Spezialisten

Microfaser Produkte sind ein fester Bestandteil in unserem Alltag. Von der Bettwäsche über Sportbekleidung bis hin zu Reinigungstextilien: die Superfaser ist nicht mehr wegzudenken.

Als Händler oder Gewerbekunde mit Verantwortung sollten Sie unbedingt auf zertifizierte und langlebige Ware achten. 

Die bellanet GmbH ist seit über 30 Jahren Spezialist im Bereich Reinigung und bietet Microfasertücher an, die für den Dauereinsatz konzipiert ist.

Übrigens: Großabnehmer und Gewerbekunden erhalten bei uns attraktive Sonderkonditionen. Kontaktieren Sie uns.